Mitmischen im Morgenstern
Eure Veranstaltung ist teil des regulären Spielplans. Ihr bereitet sie vor, thematisch, performativ und kommt über das gewählte Thema zusammen ins Gespräch. Ihr könnt Gäste als Gesprächspartner:innen oder für einen künstlerischen Workshop mit euch einladen.
Neugierig geworden?
Kinder und Jugendliche haben in der Gesellschaft heutzutage nicht viel zu sagen. Im überalterten Deutschland sind sie inzwischen in der Minderheit, ihre Stimmen sind im politischen Diskurs irrelevant.
Im Morgenstern nun entsteht eine Gesprächsreihe unter dem Titel “Papperlapapp”, die von Kindern und Jugendlichen gestaltet wird. Ihre Perspektiven sind gefragt auf die großen und kleinen Fragen dieser Welt.
Ein performativer Auftakt der jeweiligen Veranstaltung wird im Vorfeld zusammen mit Theatevermittlerinnen erarbeitet. Er macht Spaß und lenkt den Fokus direkt auf die Kernproblematik des zu besprechenden Themas.
Im ersten Veranstaltungsblock geht es um Kinderrechte anlässlich der ersten Papperlapapp-Veranstaltung am 20. September zum Weltkindertag.
Der zweite Veranstaltungsblock fokussiert sich anhand des Kinderbuchs “Die Verknöpften” von Andrea Behnke auf die Novemberprogrome und thematisiert die Relevanz des Erinnerns für die heutige Lebenswelt.
Die zweite Papperlapapp-Veranstaltung findet am 9. November statt.
Die dritten und vierten Veranstaltungsblöcke können von den Kindern und Jugendlichen thematisch selbst bestimmt werden. Soll ein Thema wegweisend sein oder soll sich das Gesprächsthema an einem Gedenktags orientieren?
Was ist uns wichtig? Klimaschutz, Wehrpflicht, Bildung, Berufswahl usw. oder ein besonderer Jahrestag?
Die Termine können in Absprache mit der Theaterleitung gesetzt und Gesprächspartner:innen oder spezielle Workshopleiter:innen von den Kindern selbst eingeladen werden.
Jedem Gesprächstermin geht eine theatervermittelnde Arbeit von 5 Tagen à jew. 4 Stunden voraus. Das jeweilige Thema wird spielerisch angeteasert, Problemfelder und Perspektiven werden sowohl recherchiert als auch Theater spielend erkundet, und wir lernen, Standpunkte diskursiv zu vertreten!
Die ganze Gruppe geht mindestens dreimal zusammen ins Theater, führt Gespräche mit Schauspieler:innen und besucht Proben im Morgenstern - immer verbunden mit der Frage, ob die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen in dem Theaterstück ausreichend berücksichtigt werden.
Ist alles da oder fehlt noch was?
Seid dabei!
Los gehts mit der Vorbereitung für die erste Veranstaltung am 3. September von 10:00 - 14:00 Uhr.
Rheinstr. 1, 12159 Berlin
92 35 59 50
info@theater-morgenstern.de
www.theater-morgenstern.de