ARS ANTIQUA AUSTRIA _ MUSICA AUSTRIACA
Musica Austriaca
Mozart in Kremsmünster
Nach dem Erfolg des Vorjahres mit einem Teil der Zauberflöte in Quartettfassung aus dem Archiv von Kremsmünster, musizieren wir weitere Ausschnitte aus Mozarts Meisterwerk, sowie die kunstvolle und zugleich unterhaltsame Ouvertüre. Einen zweiten Höhepunkt verspricht das zauberhafte Klarinettenquintett mit Ernst Schlader an der originalen tiefen Bassetklarinette zu werden - in Fest der Kammermusik!
Das letzte Drittel des 18. Jahrhunderts war die Zeit, in der Meisterwerke bedeutender Komponisten auch außerhalb privilegierter Bevölkerungsschichten Verbreitung fanden. Große Symphonien oder Opern wurden zeitnah für größere oder kleinere Ensembles bearbeitet. Der Notendruck wurde vereinfacht und damit erschwinglicher. Wenn keine Noten aufzutreiben waren, schrieb man die Musik einfach selbst ab, oder fertigte selbst Bearbeitungen an.Im Stift Kremsmünster finden sich zahlreiche Arrangements großbesetzter Kompositionen für Streichquartett. Wahrscheinlich musizierten einige Patres gerne in dieser Besetzung.
Auf diese Weise erklangen viele Symphonien oder Opern alsbald auch hinter Klostermauern, fernab von den großen Städten und Musikzentren. Das Vorhandensein zahlreicher Drucke und Manuskripte von Bearbeitungen für Streichquartett im Stift Kremsmünster geht wahrscheinlich auf den etwa 10jährigen Aufenthalt von Pater Georg Pasterwitz in Wien von 1783 - 1793 zurück, bei dem er persönlichen Umgang mit Joseph Haydn, Mozart, Salieri und Albrechtsberger u.a. im Salon des Baron van Swieten hatte (den er gleichwohl bestens persönlich kannte). Es war Pasterwitz selbst, der den Kremsmünsteraner Süßmayr bei Mozart in Wien einführte.
Vielleicht ist also die Streichquartett-Version der Zauberflöte auch über Süßmayr ins Stift gelangt?Warum führen wir in der heutigen Zeit Quartettbearbeitungen von Symphonien und Opern auf?Sie haben einen besonderen Charme und lassen uns in die Musikkultur vor 300 Jahren eintauchen, die äußerst lebendig, produktiv und spannend war. Solange lebendig musiziert wird und es für lebendiges Musizieren ein interessiertes Publikum gibt, lebt diese Kultur auch in der Gegenwart.
Gunar Letzbor
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Klarinettenquintett
Allegro
Larghetto
Menuett, Trio 1, Trio 2
Allegretto con Variazioni
--------------
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Aus dem Stiftsarchiv Kremnsmünster:
Ausschnitte aus der Zauberflöte in der Bearbeitung für Streiuchquartett
Ouvertura
Du feines Täubchen nur herein
Zum ziele führet diese Bahn
Wie stark ist nicht dein Zauberton
Zweiter Aufzug
Isis und Osiris
Bewahret euch vor Weibertücken
Alles fühlt der Liebe Freuden
Seid uns zum zweiten Mal willkommen
Soll ich dich Teurer nicht mehr sehn
Ein Mädchen oder Weibchen
(Zugabe: In diesen heiligen Hallen)
Heiliggeistgasse 8, 94032 Passau
0851 / 396 -550
veranstaltungen@passau.de
https://tourismus.passau.de/service-infos/tagen-in-passau/locations/