Christkindlmarkt im Bergsteigerdorf Schleching
Viele Wochen vorher beginnen die Schlechinger und die Schlechinger Vereine mit den Vorbereitungen. Es wird gebacken, gebastelt, genäht und gehäkelt, gesägt, gedrechselt, geschnitzt und gefeilt. Dabei entstehen die schönsten Stücke für den Adventskranz oder den Christbaum. Es finden sich individuelle Geschenkideen von Gestecken oder Türkränzen, echten Bienenwachskerzen, Zirben-Kunsthandwerk, kreative Holzarbeiten, Stirnbänder, Eingemachtes und Liköre – um nur eine kleine Auswahl zu nennen.
Die Kinder werden begeistert den Nikolaus mit seinen Engeln begrüßen oder auf dem Christkindl-Postamt ihre Wünsche aufschreiben. Die Jugendlichen werden fasziniert mit der Bergwacht und dem Lawinenverschüttetensuchgerät auf Schatzsuche gehen.
Auch dem Magen bietet sich von echter Thüringer Rostbratwurst, Bosna, selbstgebackenem Kuchen, heißen Maroni, gebrannten Mandeln und noch viel mehr, eine Vielfalt von Genüssen. Natürlich dürfen Glühwein, Schlehenwein, Prosecco-Punsch, Kinderpunsch, heißer Bratapfellikör und Kaffee nicht fehlen.
In diesem Jahr gibt es auch wieder ein Kirchenkonzert am Sonntag um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Remigius mit dem Titel „Stille Nacht“, die Mitwirkenden sind der Schlechinger Kirchenchor, Novalis Frauenchorensemble, Blockflötenquartett Solumira, Sebastian Noichl an der Orgel und Robert Hintereder als Sprecher unter der Gesamtleitung von Maria Blank.
Einer der sehenswerten Höhepunkte zum Abschluss ihres Besuches wird der Einzug der Schlechinger Geigelstoa Pass. Sie sind seit 21 Jahren fester Bestandteil des Christkindlmarktes und feiern heuer Jubiläum. Es ist ein faszinierendes Erlebnis, wenn die Krampein mit ihren furchterregenden Masken und lärmenden Kuhglocken den Platz stürmen. Beliebt ist das anschließende Fotoshooting im Musikpavillon.
Kirchplatz 1, 83259 Schleching
08649988919
johanna.detsch@schleching.de
https://www.schleching.de/schlechinger-christkindlmarkt/