People of Song
n
nlang verborgene Wahrheiten enthüllt, die Familie und Gemeinschaft erschüttern. Die Begegnung zwingt sie, sich der Vergangenheit zu stellen und neue Wege für die Zukunft zu finden. In einer mitreißenden Geschichte treffen Vergangenheit, Verlust und Vergebung aufeinander.
n
nPeople of Song ist ein Gemeinschaftsprojekt eines namibisch-deutschen Künstler*innen-Kollektivs, das Musik, Schauspiel und Chorgesang zu einem mitreißenden Gesamtkunstwerk vereint. Aus Recherchen mit Kulturen Namibias und im Phonogrammarchiv des Ethnologischen Museums Berlin entstanden, erzählt das Musiktheater von einer intensiven transnationalen Zusammenarbeit, die Grenzen überwindet und kreative Energien freisetzt.
n
nIm Zentrum steht die gemeinsame Vision, Kunst als kraftvolles Mittel zu nutzen, um gesellschaftlich relevante Themen wie Erinnerung, Identität und Wandel sichtbar zu machen. People of Song ist weit mehr als ein Musiktheater-Projekt – es ist ein vielstimmiger kultureller Dialog, der berührt, bewegt und zum Nachdenken anregt, vielstimmig, emotional und hochaktuell.
n
nEin Projekt im Rahmen der Städtepartnerschaften Windhoek-Berlin und Windhoek-Bremen.
n
nIn Zusammenarbeit mit Kulturprojekte Berlin und mit Unterstützung der Lotto Stiftung Berlin.
n
n
n
nBeteiligte
n
nKomposition: Erna Chimu, Engelhardt #Unaeb, Eslon Hindundu, Zikizee Hangero, Michael Mutago Doeseb, Osmond !Owoseb, David Haoseb, Marco Heise, Victor Ardelean und traditionelle Musik aus Namibia
n
n
n
nOrchester-Arrangement: Marco Heise
n
nDirigat: Marco Heise and Natasha Kitavi
n
nRegie Kim Mira Meyer
n
nDramaturgie: Jason Kooper
n
nChorleitung: Osmond !Owoseb
n
nChoreographie: Marchell Linus
n
nBühnenbild: Jonathan Kitavi und Gretl Kautzsch
n
nKostüm: YAMWE Windhoek und Marscha Kaffer
n
nBeratung: Vitjitua Ndjiharine
n
n
n
nCast: Natasha Kitavi als Aniros, Chantell Diolini /Uiras als Ouma, Eslon Hindundu als Tsaudago, David Wehr als Hermann
n
n
n
nPeople of Song Ensemble:
n
nJo-Anna Shapumba als Julia
n
nLyvodia Ouses als Magano
n
nAngelina Akawa als Meudho
n
nDonovan Welly Seibeb als Simasiku
n
nNythen Dien als Mitiri Herunga
n
nTove Jeomba Kangotue als Tate Nyambe
n
n
n
nJugendsinfonieorchester Bremen und Studioorchester der Universität der Künste, Berlin
n
n
n
n- 20 € / 10 €. Bitte buchen Sie Ihr Ticket vorab online oder an der Kasse im Foyer.
n
n- Vorstellung mit Pause
n
n- Sprachen: Englisch, Deutsch, Khoekhoe
n
n- Ort: Saal 1, EG
n
n- Gehört zu: Beziehungsweise Familie
Schloßplatz, 10178 Berlin
030 99 211 89 89
www.humboldtforum.org