Domspatzen
Im Jahr 975 gründete Bischof Wolfgang eine eigene Domschule, die neben dem
allgemeinbildenden Unterricht besonderen Wert auf die musikalische
Ausbildung legte. Es ist die Geburtsstunde der Regensburger Domspatzen. Mit
ihrer 1050-jährigen Tradition sind sie wohl einer der ältesten Knabenchöre
weltweit. Den Schülern war damals schon der liturgische Gesang in der
Bischofskirche übertragen. Bis heute sind sie der Domchor der Regensburger
Kathedrale. An den Hochfesten der Kirche und an den Sonn- und Feiertagen
während der Schulzeit sind sie in St. Peter zu hören.
Egal wo die jungen Musiker auftreten, der Applaus klingt in allen Sprachen der
Welt gleich: begeistert. Es ist dieser klare und warme Chorklang, der die
Domspatzen über Jahrzehnte hin berühmt und unverwechselbar gemacht hat.
Er zeichnet sich auch durch seine Wandlungsfähigkeit und Dynamik aus. Durch
ihren Gesang berühren die Domspatzen auf besondere Weise die Herzen der
Zuhörer. Mit den klaren Stimmen eines Knabenchors verleihen sie der
Chormusik noch mehr Strahlkraft und eine beeindruckende Tiefe.
Das umfangreiche musikalische Repertoire des Chores reicht von den ältesten
Gesängen der Kirche, dem Gregorianischen Choral, über die Vokalpolyphonie
des 16. Jahrhunderts mit Werken Palestrinas, Lassos und Hasslers, den Barock,
die Klassik und die Romantik bis hin zum Volkslied und Werken
zeitgenössischer Komponisten. Die Regensburger Domspatzen arbeiten aber
auch regelmäßig mit namhaften Orchestern und Solisten zusammen.
Seit September 2019 ist Christian Heiß (*1967) Domkapellmeister in
Regensburg und damit Chef der Regensburger Domspatzen. Neben dem Chor
des Domkapellmeisters gibt es noch zwei weitere Knabenchöre mit je einer
eigenen Chorleitung. Seit 2022 nehmen die Domspatzen auch Mädchen auf, die
einen eigenen Mädchenchor am Regensburger Dom bilden. Die Chorarbeit ist
eingebunden in die Bildungsaufgabe der gesamten Institution. Zu ihr gehören
eine Grundschule und ein Gymnasium mit Ganztagsbetreuung und Internat.
Kirchstr. 9, 93104 Sünching