Anlässlich der Demokratietage der Universität Kassel finden die Kasseler Schulgespräche als öffentliche Veranstaltung statt.
In den Kasseler Schulgesprächen sprechen Lehrer:innen und Forscher:innen gemeinsam über schulpädagogische Praxis. Sie präsentieren ihre Sichtweisen auf ausgesuchte Themen im Feld von Schule und Unterricht und kommen miteinander und mit dem Publikum ins Gespräch.
Das Thema des Abends lautet: Wie politisch darf/soll/muss Schule sein?
Neben der Frage, wie Bildungseinrichtungen mit dem Erstarken rechter Parteien umgehen (können), steht insbesondere die politische Teilhabe von Schüler:innen im Mittelpunkt: Wie kann sie ermöglicht und in schulischem Alltag konkret umgesetzt werden?
Diskutant:innen: Katharina Schulze (GAZ Gudensberg) und Prof. Dr. Andreas Eis (Universität Kassel) – Dauer: ca. 90 Minuten