Natur und deutsche Geschichte. Glaube - Biologie - Macht
In fünf chronologisch angeordneten Räumen mit verschiedenen Stationen werden die Zeiträume durchschritten. Diese Stationen sollen in Form von „Vignetten“ Ereignisse oder Entwicklungen vorstellen, in denen der Naturbegriff auf markante Weise verändert oder geprägt wird. Mit dem Projekt soll großräumig die sich wandelnde Bedeutung und Begrifflichkeit von „Natur“ in den Blick genommen und als politischer Faktor in der deutschen Geschichte herausgearbeitet werden. Die historischen Etappen dieses Wandels werden nachgezeichnet, wie auch die Politisierung und Instrumentalisierung des Naturbegriffs in der deutschen Geschichte. Wer definiert, was als Natur gilt? Wer hat Zugriff darauf? Wie verändert sich, was als innere und äußere Natur verstanden wird? Und was passiert, wenn unvorhergesehene Ereignisse eintreten, auf die politische Handlungen erfolgen müssen?
Die Ausstellung wird von Prof. Dr. Julia Voss kuratiert.
Unter den Linden 2, 10117 Berlin
030 20 30 40
www.dhm.de