Webinar: Zeit der Verteidigungsfähigkeit! Wo stehen wir in einer Ära tiefgreifender geopolitischer Veränderungen?
Thema: Zeit der Verteidigungsfähigkeit
Wo stehen wir in einer Ära tiefgreifender geopolitischer Veränderungen?
Noch vor wenigen Jahren schien es, dass wir uns in Deutschland keine großen Gedanken über das Thema Verteidigungsfähigkeit machen müssten. Die Zuversicht bestand, dass die Länder des Warschauer Blocks nach dem Ende der UDSSR auf den Weg zu Liberalismus und Demokratie waren und damit die Konfrontationen des Kalten Kriegs obsolet würden.
Die Welt sieht heute anders aus und befindet sich in Zeiten tiefgreifender geopolitischer Veränderungen. Liebgewonnene Annahmen erweisen sich als nicht länger haltbar, wenn die Zuverlässigkeit von Verbündeten fraglich geworden ist und neue Konfrontationen aufflammen, die für kaum vorstellbar gehalten wurden. Besonders die junge Generation sieht sich vor Entwicklungen gestellt, die die Lebensplanung einschneidend verändern können. Täglich erreichen uns Nachrichten, die deutlich machen, wie dringlich die Auseinandersetzung mit Fragen der internationalen Ordnung und der Verteidigungsfähigkeit geworden ist.
Befindet sich Deutschland oder die NATO schon in einem Krieg gegen Russland?
Welche Rolle spielte die NATO in den letzten zwölf Monaten und wie wird die Entwicklung des Verteidigungsbündnisses in der Zukunft aussehen?
Wie stehen die Chancen der Ukraine im Kampf gegen Russland?
Was muss passieren, damit Europa in der Verteidigung unabhängig von den USA wird? Und macht dies Sinn?
Welche Rolle spielt China im Ukraine-Krieg?
Ist der Wiedereinstieg in die Wehrpflicht erstrebenswert und wie könnte er gelingen?
Was kann die Bundeswehr von anderen Europäischen Armeen lernen?
Diese und weitere Fragen beantwortet uns Erhard Bühler, General des Heeres a.D. und gibt uns Einblick in seine jahrzehntelange Erfahrung auf der internationalen Bühne.
digital, 94032 Passau